Dr. Almut Sülzle,
Steffen Jähn, Dr. Anna Becker
Publikationen
91 Einträge gefunden
Dr. Almut Sülzle,
Freya Rudek
Que(e)rschnitt Inklusion. Bestandsaufnahme einer inklusiven LSBTIQ-Infrastruktur in Berlin
Aktuelle Bedarfe queerer Menschen, die behindert werden
Forschungsbericht 2019, Berlin
Dr. Almut Sülzle,
Steffen Jähn
Stadtteilmütter und institutionelle Öffnung
Aufsatz/Aufsatzsammlung 2019 in Sozial Extra 43:106-109, Wiesbaden
Dr. Almut Sülzle,
Dr. Birgit Glock, Susanne Jörg
Stadtteilmütterprojekte - Integration mit besonderer Wirkkraft?
Forschungsbericht 2019 in vhw - Schriftenreihe, Berlin
Barbara Orth
Queer.Works
Dialog, Vernetzung und Bestandsaufnahme zur Situation queerer Menschen auf dem Berliner Arbeitsmarkt
Forschungsbericht 2019, Berlin
Handreichung Selbstevaluation
Handreichung 2019, Berlin
Pille danach rezeptfrei: Zugang ohne Hürden?
Nutzerinnenbefragung zur Vergabepraxis in Apotheken
Forschungsbericht 2019
Sport Welcomes Refugees: A Guide to Good Practice in Europe
2018, Berlin
Lokalen Partnern Gehör verschaffen.
Wie Partnerschaften für Demokratie viele Akteure einbeziehen und gemeinsam eine Strategie entwickeln können
Handreichung 2018, Berlin
Forschung zu Schwangerschaft und Flucht.
Aktuelle Befunde und Forschungslücken.
2018, Frankfurt am Main
Medizinische und psychosoziale Angebote für schwangere, geflüchtete Frauen.
Eine Bestandsaufnahme.
2018, Frankfurt am Main
Evaluation der Kinderschutzambulanzen Berlin
Evaluationsbericht 2018, Berlin
Vierter Zwischenbericht zum Berichtszeitraum 01.01.2018 – 31.12.2018 der Wissenschaftlichen Begleitung des Programmbereichs „Partnerschaften für Demokratie“
im Programm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ 2018, Berlin/Frankfurt a.M. 2018, Berlin/Frankfurt a.M.
Zwischenbericht 2018
Dritter Zwischenbericht zum Berichtszeitraum 01.01.2017 – 31.12.2017 der Wissenschaftlichen Begleitung des Programmbereichs „Partnerschaften für Demokratie"
im Programm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ 2017, Berlin/Frankfurt a.M.
Zwischenbericht 2017, Berlin/Frankfurt a.M.
Sports for Refugees: Challenges for Instructors and Their Support Needs
2017, Berlin
Zweiter Zwischenbericht zum Berichtszeitraum 01.01.2016 – 31.12.2016 der Wissenschaftlichen Begleitung des Programmbereichs „Partnerschaften für Demokratie“
im Programm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“
Zwischenbericht 2016, Berlin/Frankfurt a.M.
Equal access for migrant volunteers to sports clubs in Europe
A Baseline study
2016, Berlin
Qualitätskriterien im Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“
Leitfaden für eine gelungene Beratung
2016, Berlin
Qualitätskriterien für die Beratung und die Ausbildung im Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“.
2016, Berlin
Der Diskurs um Pädophilie/Pädosexualität im Bundesverband pro familia in den 1970er bis 1990er Jahren.
Studie zur Unterstützung der Selbstaufklärung des Bundesverbands der pro familia
Aufsatz/Aufsatzsammlung 2016 in pro familia magazin
Der Diskurs um Pädophilie/Pädosexualität im Bundesverband pro familia in den 1970er bis 1990er Jahren.
Studie zur Unterstützung der Selbstaufklärung des Bundesverbands der pro familia
Evaluationsbericht 2016
Dr. Meggi Khan-Zvorničanin,
Dorte Schaffranke,
Liv-Berit Koch
„… und jetzt bin ich Integrationslotsin.“
Evaluation des Landesrahmenprogramms Integrationslotsinnen und Integrationslotsen
Evaluationsbericht 2015, Berlin
Dr. Albrecht Lüter,
Aline Hirseland
Zusammenleben in Nord-Neukölln
Eine Bestandsaufnahme
2014, Berlin
Interkulturelle Altenhilfe in Berlin
Empfehlungen für eine kultursensible Pflege älterer Migrantinnen und Migranten. Erstellt im Auftrag der Berliner Beauftragten für Integration und Migration.
Gutachten 2014, Berlin
Impulspapier. Anregungen für die konzeptionelle Umsetzung des verbandsinternen Unterstützungsangebots zur Demokratieförderung.
Eine Handreichung im Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe.
Handreichung 2014, Berlin
Dr. Kari-Maria Karliczek,
Gabriele Bindel-Kögel
Vom Objekt zum Subjekt – Außergerichtliche Schlichtung als opferstützendes Instrument
Mönchengladbach
Aufsatz/Aufsatzsammlung 2014 in Erich Marks/Wiebke Steffen (Hg.): Mehr Prävention, weniger Opfer, Mönchengladbach
"Außerdem habe ich gelernt: Wir müssen Schritt für Schritt hinter unseren Kindern her sein."
Evaluationsergebnisse des Angebots "Familienklasse" von familie e.V.
2014 in unsere jugend 10/2014, S. 421-428.
Wirkung Lokaler Aktionspläne
Eine Handreichung
Handreichung 2014
Dr. Kari-Maria Karliczek,
Sabine Behn,
Gabriele Bindel-Kögel, Walter Hammerschick
Victim-offender mediation as a victim-supporting instrument
Evaluationsbericht 2013, Berlin
Dr. Kari-Maria Karliczek,
Sabine Behn,
Gabriele Bindel-Kögel, Walter Hammerschick, Aline Hirseland, Wolfgang Stangl
Opferstützende Handlungsmöglichkeiten im Vermittlungsprozess
Handreichung für Vermittler/innen im Täter-Opfer-Ausgleich
Handreichung 2013, Berlin
Dr. Kari-Maria Karliczek,
Sabine Behn,
Gabriele Bindel-Kögel, Walter Hammerschick, Aline Hirseland, Wolfgang Stangl
Practice guide for mediators in victim-offender mediation.
How can victims be supported during the mediation process?
Leitfaden 2013, Berlin
Dr. Kari-Maria Karliczek,
Gabriele Bindel-Kögel
Weiterbildungskonzept für Vermittler/innen und Mediator/innen des Täter-Opfer-Ausgleichs
Leitfaden 2013, Berlin
Dr. Kari-Maria Karliczek,
Sabine Behn,
Gabriele Bindel-Kögel, Walter Hammerschick, Aline Hirseland, Wolfgang Stangl
Advanced training concept for mediators in victim-offender mediation
Leitfaden 2013, Berlin
„Wir wollen eigentlich nur Fußball spielen.“ Was Sportvereine gegen Rechtsextremismus tun können, ohne mit dem Sport aufzuhören.
Leitfaden 2013, Berlin
Sabine Behn,
Dr. Kari-Maria Karliczek,
Gabriele Bindel-Kögel, Wolfgang Stangl, Walter Hammerschick, Walter Hammerschick
Außergerichtliche Schlichtung als opferstützendes Instrument
Evaluationsbericht 2013, Berlin
Evaluation der Familienklasse
Evaluationsergebnisse zu einem Angebot von familie e.V.
Evaluationsbericht 2013, Berlin
Lokale Aktionspläne für Demokratie. Zivilgesellschaft und Kommune in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
2013, Weinheim/Basel
Sabine Behn,
Victoria Schwenzer,
Anne Grossart, Hans Josef Lembeck, Liv-Berit Koch, Tilman Lutz, Vera Lanzen, Heinz Müller
Elternbeteiligung und Gewaltprävention in kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaften: Modelle und Instrumente für die Praxis, 2012
Forschungsbericht 2012, Wiesbaden
Kari-Maria Karliczek
Zur Nachhaltigkeit zivilgesellschaftlicher Projekte: Begriffsbestimmung und Operationalisierungsmöglichkeit in einem zivilgesellschaftlichen Handlungsfeld
2012 in Sozialwissenschaft und Berufspraxis, 2012, S. 249-261.
Kari-Maria Karliczek
Körperliche Gewalt in der Erziehung - die rechtliche Lage
2012 in Unsere Jugend 7+8/2012, S. 341-344.
Victoria Schwenzer,
Liv-Berit Koch
Impulse zu Elternbeteiligung und Gewaltprävention in Bildungs- und Erziehungslandschaften. Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation und Begleitung des Modellstandortes „Lokaler Bildungsverbund Reuterkiez“ in Berlin-Neukölln, 2011
Evaluationsbericht 2011, Berlin
Abschlussbericht zum Berichtszeitraum 01.01.2008 – 31.12.2010 der Wissenschaftlichen Begleitung in Programmsäule 1: „Entwicklung integrierter lokaler Strategien“ (Lokale Aktionspläne) im Programm „VIELFALT TUT GUT"
Forschungsbericht 2011, Berlin/Frankfurt a.M.
Dorte Schaffranke,
Irina Bohn, Christine Burmeister, Ludger Klein
Gesamtbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Programms: „kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“
Evaluationsbericht 2011, Berlin/Frankfurt a.M.
Sabine Behn,
Till Sträter,
Irina Bohn
Handreichung Förderliche Kriterien für die Entwicklung und Umsetzung Lokaler Aktionspläne zur Förderung von Demokratie, Vielfalt und Toleranz
Handreichung 2011, Berlin/Frankfurt a.M.
„Es ist ja besser, wenn beide daran arbeiten, was zu verbessern.“ - Evaluationsbericht TESYA family
Tandem-Trainings für gewalttätig auffällige Jugendliche und ihre Eltern.
Evaluationsbericht 2011, Berlin
Victoria Schwenzer,
Liv-Berit Koch
Migrantische Eltern als Zielgruppe in sozialraumorientierten Bildungs- und Erziehungslandschaften
Ausgewählte Ergebnisse eines Praxisforschungsprojektes
2011 in unsere jugend 11+12/2011, S. 463-474
Hilft das Schlagen dem Vertragen?
Sport als Gewaltprävention
2011 in Sozialmagazin 1/2011
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Modellprojekten der Landeskommission Berlin gegen Gewalt
2010 in Berliner Forum Gewaltprävention 43/2010
Evaluation von TESYA-family
Zwischenergebnisse aus dem laufenden qualitativen Evaluationsprozess
Evaluationsbericht 2010 in Landeskommission Berlin gegen Gewalt (Hg.): Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Gewalt- und Kriminalitätsprävention. Dokumentation des 10. Berliner Präventionstages. Berliner Forum Gewaltprävention 41/2010, S. 50-62, Berlin
Der „Baum des Wissens“ als Methode in der Projektarbeit
Bericht aus dem EU-Projekt „La Foresta di Fangorn“
Evaluationsbericht 2010, Berlin
Dorte Schaffranke,
Irina Bohn, Ludger Klein
Instrumente und Methoden zur fachlichen Reflexion der Beratung im Themenfeld Rechtsextremismus zur Stärkung demokratischer Kultur
Ein Leitfaden mit methodischen Hinweisen.
Leitfaden 2010, Frankfurt a.M.
Dorte Schaffranke,
IRi
Instrumente und Methoden zur fachlichen Reflexion der Beratung im Themenfeld Rechtsextremismus zur Stärkung demokratischer Kultur
Ein Leitfaden mit methodischen Hinweisen.
2010, Frankfurt a.M.
"Wir denken nicht mehr in ‚ihr’ und ‚wir’." Der Lokale Aktionsplan Friedrichshain-Kreuzberg für Vielfalt und Toleranz
2010, Berlin
Victoria Schwenzer,
Nicole Selmer
Fans und Migration
2010 in Jochen Roose/Mike S. Schäfer/Thomas Schmidt-Lux (Hg.): Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden 2010, S. 387-414, Wiesbaden
Sozialpädagogisches Modell-Curriculum „Bildungsmultiplikator/innen für Demokratie und Toleranz“
2010, Berlin
Sabine Behn,
Christine Bischof, Liv-Berit Koch
Evaluation des Modellprojektes „Stadtteilmütter gehen in die Schule" (2009 - 2010)
Evaluationsbericht 2010, Berlin
Entwicklung integrierter lokaler Strategien (Lokale Aktionspläne) im Programm „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“
Evaluationsbericht 2010, Frankfurt/Berlin
Dorte Schaffranke,
Christine Burmeister
Beratung im Themenfeld Rechtsextremismus
Handreichung zur Selbstevaluation
Handreichung 2010, Berlin
Handreichung Qualitätskriterien für Lokale Aktionspläne
Handreichung 2010, Berlin
Handreichung zur Entwicklung komplexer Logischer Modelle für Lokale Aktionspläne
Handreichung 2010, Berlin
Sabine Behn,
Gunter A. Pilz, Erika Harzer, Heinz Lynen von Berg, Nicole Selmer
Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen Vergleich
Evaluationsbericht 2009, Köln
Başak Karagöl:
Jugendliche Opfer von Jugendgewalt
Forschungsbericht 2009, Berlin
Liv-Berit Koch
Evaluation des Pilotprojektes „Stadtteilmütter in Neukölln“
Evaluationsbericht 2009, Berlin
„Intensivtäter“ im Spannungsfeld zwischen Politik und Medien
Evaluationsbericht 2009 in Gabriele Bindel-Kögel/Kari-Maria Karliczek (Hg.): Jugendliche Mehrfach- und „Intensivtäter“. Entwicklungen, Strategien, Konzepte. Münster 2009, S. 191-208, Münster
Victoria Schwenzer,
Ingo Siebert
Lokaler Aktionsplan Bildung der Bildungsinitiative Mariannenplatz
2008, Berlin
„Politik gehört nicht ins Stadion?“
Fandiskurse, Selbstregulierungsmechanismen der Fanszene und antirassistische Strategien der sozialen Arbeit im Fußballkontext
Aufsatz/Aufsatzsammlung 2008 in In: Michaela Glaser/Gabi Elverich (Hg.): Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Fußball. Erfahrungen und Perspektiven der Prävention. Halle/Leipzig 2008, S. 24-34, Halle/Leipzig
Konflikte und Konfliktbearbeitung in interkulturellen Kontexten in der Kinder- und Jugendarbeit
2007, Berlin/Hamburg/Mainz
Konflikte und Konfliktbearbeitung in interkulturellen Kontexten in der Stadtteilarbeit
2007, Berlin/Hamburg/Mainz
Gewaltprävention durch Sport?
Annahmen und Bedingungen
2007 in In: Sozial Extra 9-19/2007, S. 28-30
Rassismus und Rechtsextremismus im Zuschauerverhalten.
2007 in In: unsere jugend 1/2007, -
TESYA - Training, Empowerment, Support for Youth and Adults
Curriculum und Projektdokumentation (CD).
2007, Berlin
Sportaktivitäten zur Prävention von Jugendgewalt und Jugendkriminalität in Deutschland
Eine Untersuchung im Rahmen des EU-Programms AGIS
Evaluationsbericht 2007, Berlin
Caminante – Modellprojekt zur lebensweltorientierten Jugendhilfeplanung im ländlichen Raum unter den Bedingungen des demografischen Wandels
Abschlussbericht
Evaluationsbericht 2007, Berlin
Victoria Schwenzer,
Gunter A. Pilz, Andreas Klose, Werner Steffan, Franciska Wölki
Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball
Empfehlungen und Ideen für die Praxis
Leitfaden 2006, Bonn
Sabine Behn,
Dorte Schaffranke,
Dr. Miriam Schroer-Hippel, Nicolle Kügler, Hans-Josef Lembeck, Doris Pleiger, Stefan Wink
Mediation an Schulen
Eine bundesdeutsche Evaluation
Evaluationsbericht 2006, Hamburg/Berlin/Mainz
Sabine Behn,
Dorte Schaffranke,
Dr. Miriam Schroer-Hippel, Nicolle Kügler, Hans-Josef Lembeck, Doris Pleiger, Stefan Wink
Evaluation von Mediationsprogrammen an Schulen
Empfehlungen und Ideen für die Praxis
Evaluationsbericht 2006, Hamburg/Berlin/Mainz
Anmerkungen zu Sexismus und Gendermainstreaming im Kontext von Fußball und Fanarbeit
2006 in In: Sozial Extra 4/2006
Dorte Schaffranke,
Nessa Isrusch, Marcus Otto
"Was verstehen Sie unter Bildung?"
Ergebnisse einer aktivierenden Befragung unter den Bewohner/innen des Wrangelkiezes
Evaluationsbericht 2006, Berlin
Victoria Schwenzer,
Ulrike Hämmerling, Frank Gesemann
"Ein Gemeinschaftsgefühl müsste erzeugt werden, damit sich hier alle angenommen und zu Hause fühlen ..."
Aktivierende Befragung in der Gropiusstadt
Evaluationsbericht 2006, Berlin
Gabriele Bindel-Kögel, Karin Lücker
Evaluation von Tagespflegequalifizierungen im Rahmen der Umsetzung des Europäischen Sozialfonds
Evaluationsbericht 2006, Berlin
Die drei ??? und das Abenteuer der unbekannten Region
Jugendliche bewegen ihren Landkreis und ihren Stadtteil - Projektdokumentation eines Regionenspiels
2006, Berlin
Bewohneraktivierung in der Hellersdorfer Promenade
Studie zur Potenzialen und Bedarfen im Quartiersmanagementgebiet Hellersdorfer Promenade im Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit dem Ziel der Bewohneraktivierung.
Forschungsbericht 2006, Berlin
Frank Gesemann
URBACT Studie Berlin - Wanderungsprozesse und Quartiersentwicklung
Ergebnisse des EU-Modellprojekts "Building Sustainable Urban Communities"
Forschungsbericht 2006, Berlin
Samstags im Reservat
Anmerkungen zum Verhältnis von Rassismus, Sexismus und Homophobie im Fußballstadion
2005 in In: Antje Hagel/Almut Sülzle/Nicole Selmer: gender kicks. Texte zu Fußball und Geschlecht. KOS-Schriften 10., S. 57-68, Frankfurt a.M.
Sabine Behn,
Silke Hilgers, Katja Wigrim
Auseinandersetzungen zwischen erwachsenen und jugendlichen Lebenswelten im Alltag kleinerer Gemeinden in Brandenburg
Ergebnisse aus einem Praxisforschungsprojekt
Forschungsbericht 2005, Berlin
Esther Lehnert, Ingo Siebert
Auf den Weg gebracht: für Demokratie und Toleranz
Erfahrungen aus der Umsetzung des Lokalen Aktionsplanes für Toleranz und Demokratie Potsdam 2002 - 2004
2004, Berlin
Hürtürkel und die Suche nach einem deutschen Namen – Fußball und Migration
2004 in In: Udo Gösswald (Hg.): Neukölln bewegt sich. Von Turnvater Jahn bis Tasmania. S. 116-121, Berlin
Sabine Behn,
Dorte Schaffranke,
Dr. Miriam Schroer-Hippel
Sachstandsanalyse zu Hilfeangeboten und zur Interventionspraxis sowie zu Vorhandenen regionalen und kommunalen Strukturen zur häuslichen Gewalt In Brandenburg
Gutachten 2003, Berlin
Kiezplakat - Keine Angst in Schöneberg
Dokumentation eines Modellprojektes
Dokumentation 2002, Berlin
Fußball als kulturelles Ereignis
Eine ethnologische Untersuchung am Beispiel des 1. FC Union
Evaluationsbericht 2001 in In: Zentrum für Europa- und Nordamerika-Studien (Hg.): Fußballwelten. Zum Verhältnis von Sport, Politik, Ökonomie und Gesellschaft. JENS 5/2001, S. 87-116, Jena
Heinz Cornel